Drücke "Enter", um den Text zu überspringen.

Brügge – Drei Tage in der Hauptstadt von Westflandern 

 

Im August waren wir in den Sommerferien drei Tage in Brügge, der Hauptstadt von Westflandern in Belgien.


Inhalt
Anreise von Berlin 
Ankunft in Brügge 
Bummel durch die Altstadt von Brügge 
Ausflug zur Nordsee
Kanäle, Minnewatersee und Beginenhof 
Sankt-Salvator-Kathedrale, Gruuthusemuseum und Liebfrauenkirche
Weiterreise nach Paris 
Belgische Regionen und die Provinz Westflandern  
Brügge in Belgien – die Hauptstadt von Westflandern 


TAG 1 

| Anreise von Berlin 

Die Hinfahrt dauerte mit Bus und Bahn etwa neun Stunden. Morgens gegen 10 Uhr sind wir am Berliner Hauptbahnhof gestartet. Mit dem ICE 952 erreichten wir knapp viereinhalb Stunden später den Kölner Hauptbahnhof und sind dort in den ICE 14 umgestiegen. Zwei Stunden später waren wir am Bahnhof Bruxelles-Midi in Brüssel. Nach erneutem Umstieg in den IC 539 erreichten wir nach knapp einer Stunde den Bahnhof Brügge. Von dort sind wir mit dem Bus 2 bis zur Haltestelle Sabbestraat vor unserem Hotel gefahren. Bus-Tickets haben wir in der App der flämischen Transportgesellschaft De Lijn gekauft, die ein Linienbusnetz sowie mehrere Straßenbahnnetze in den flämischen Provinzen betreibt.

Ausblick von unserem Hotelzimmer in Brügge
Ausblick von unserem Hotelzimmer in Brügge

| Ankunft in Brügge 

Gleich nach dem Einchecken sind wir abends an den Kanälen entlang in die mittelalterliche Altstadt gelaufen. Wir haben in der Brasserie de Schilder am Jan-van-Eyck-Platz (Jan van Eyckplein) eine ziemlich schlechte Lasagne gegessen und sind anschließend weiter durch die Breidelstraße (Breidelstraat) bebummelt, wo es leckere Waffeln bei Go.fre und Chez Albert gab. Dann sind wir auf dem zentralen Burgplatz gelandet und haben uns dort das rege Treiben angesehen. Früher stand auf dem Platz die mittelalterliche Festung von Brügge, die Mitte des neunten Jahrhunderts von Balduin I. erbaut wurde. Heute stehen dort das historische Rathaus (Stadhuis) und die Heilig-Blut-Basilika.

Schwäne auf einem Kanal in Brügge
Schwäne auf einem Kanal in Brügge
Denkmal für den flämischen Maler Jan van Eyck (1390 bis 1441)
Denkmal für den flämischen Maler Jan van Eyck (1390 bis 1441)
Poortersloge (Bürgerhaus, Bürgerloge) in der Altstadt von Brügge
Poortersloge (Bürgerhaus, Bürgerloge) in der Altstadt von Brügge
Burgplatz und Heilig-Blut-Basilika in der Altstadt von Brügge
Burgplatz und Heilig-Blut-Basilika in der Altstadt von Brügge
Abendrot an einem Kanal in Brügge
Abendrot an einem Kanal in Brügge
Ausblick vom Hotelzimmer bei Nacht
Ausblick vom Hotelzimmer bei Nacht, Foto von Matea Maximini

TAG 2 

| Bummel durch die Altstadt von Brügge 

Nachmittags schlenderten wir durch das alte Hanseviertel und bestaunten das ehemalige Zollhaus (Tolhuis) sowie den historischen Börsenplatz (Oude Beursplein). Danach führte uns unser Weg zum Marktplatz (Grote Markt) mit dem eindrucksvollen Glockenturm (Belfried). Wir shoppten in den charmanten Gassen, suchten den Vintage-Shop Thelocker und entdeckten stattdessen den T2 (Think Twice) – Shop. Dann haben wir uns bei Taste of Asia Reispfannen to go gekauft und die Abendstimmung an der Ezelbrug am Kanal genossen.

Verkehrsschild Fahrradzone in Brügge: "Danke, dass Sie hinter den Radfahrern geblieben sind"
Verkehrsschild Fahrradzone in Brügge: „Danke, dass Sie hinter den Radfahrern geblieben sind“
denkmalgeschützte Häuser am Spiegelrei in Brügge
denkmalgeschützte Häuser am Spiegelrei in Brügge
rotes Backstein-Eckhaus in Brügge
rotes Backstein-Eckhaus in Brügge
Grundschule am Kanal Spiegelrei in Brügge
Grundschule am Kanal Spiegelrei in Brügge
Altes Zollhaus in der Altstadt von Brügge
Altes Zollhaus in der Altstadt von Brügge
Blumendekoration vor dem Süßwarengeschäft Maison BonBon im Vrouwekerkhof-Zuid in Brügge
Blumendekoration vor dem Süßwarengeschäft Maison BonBon im Vrouwekerkhof-Zuid in Brügge
Papageno Statue vor dem Stadttheater in der Vlamingstraat in Brügge
Papageno Statue vor dem Stadttheater in der Vlamingstraat in Brügge
Cafe Terrastje im Genthof in Brügge
Cafe Terrastje im Genthof Brügge
Häuser an einem Kanal in Brügge
Häuser an einem Kanal in Brügge
Brügger Häuserzeile am Kanal, Foto von Matea Maximini
Brügger Häuserzeile am Kanal, Foto von Matea Maximini
Enten am Kanal, Foto von Matea Maximini
Enten am Kanal, Foto von Matea Maximini
IVBO Müllsäcke mit Gartenabfällen vor einem Haus in Brügge
IVBO Müllsäcke mit Gartenabfällen vor einem Haus in Brügge
Pferdekutsche in Brügge
Pferdekutsche in Brügge
Pferdebrunnen in Brügge
Pferdebrunnen in Brügge
Schild "Harley Davidson Parking only" unter einem Abschlepp-Schild auf einem Garagentor
Schild „Harley Davidson Parking only“ unter einem Abschlepp-Schild auf einem Garagentor

| Ausflug zur Nordsee

Vom Bahnhof Brügge aus fährt man etwa eine halbe Stunde bis zur Strandpromenade an der Nordsee. Ich bin mit der nationalen Gesellschaft der Belgischen Eisenbahnen (SNCB) bis zum Bahnhof Zeebruegge – Strand gefahren und von dort über den weitläufigen Strand bis nach Blankenberge spaziert. Nach einem kurzen Bad in der kalten Nordsee bin ich zur Haltestelle Blankenberge-Pier der Küstentram (Kusttram) und zwei Stationen bis nach Zeebrugge Strandwijk gefahren. Anschließend bin ich durch das Zeebrügger Strandviertel zum Bahnhof gelaufen und wieder nach Brügge zurück.

Bahnhof Zeebrügge-Strand
Bahnhof Zeebrügge-Strand
Fahrräder vor dem Bahnhof Zeebrügge-Strand
Fahrräder vor dem Bahnhof Zeebrügge-Strand
Denkmal für Baron Auguste de Maere d'Aertrycke am Bahnhof Zeebrügge-Strand
Denkmal für Baron Auguste de Maere d’Aertrycke am Bahnhof Zeebrügge-Strand
Saint George’s-Day-Gedenkmal in Zeebrügge anlässlich des Angriff auf Seebrügge und Ostende im ersten Weltkrieg vor dem Bahnhof Zeebrugge-Strand
Saint George’s-Day-Gedenkmal in Zeebrügge anlässlich des Angriff auf Seebrügge und Ostende im ersten Weltkrieg vor dem Bahnhof Zeebrugge-Strand
Ehemaliges Palace Hotel in Zeebrugge, heute Residentie Palace Zeebrugge
Ehemaliges Palace Hotel in Zeebrugge, heute Residentie Palace Zeebrugge
Fremdenverkehrsamt an der Strandpromenade von Zeebrügge.
Fremdenverkehrsamt an der Strandpromenade von Zeebrügge.
blau-weiß-rot gestreifte Bank an der Strandpromenade von Zeebrügge
blau-weiß-rot gestreifte Bank an der Strandpromenade von Zeebrügge
Strandpromenade in Zeebruegge
Strandpromenade in Zeebruegge
Kunstwerk "De man die de boot zag, in de lucht" (Der Mann, der das Boot am Himmel sah) von Jean Bilquin am Strand von Zeebrügge
Kunstwerk „De man die de boot zag, in de lucht“ (Der Mann, der das Boot am Himmel sah) von Jean Bilquin am Strand von Zeebrügge
Dünen vor Zeebrügge
Dünen vor Zeebrügge
Dünenlandschaft vor Zeebrügge
Dünenlandschaft vor Zeebrügge
Hafenkräne in der Nordsee vor Zeebrügge
Hafenkräne in der Nordsee vor Zeebrügge
Nordsee vor Zeebrügge
Nordsee vor Zeebrügge
Dünenlandschaft vor Blankenberge 
Dünenlandschaft vor Blankenberge 
Sand am Strand
Sand am Strand
Seebrücke Blankenberge 
Seebrücke Blankenberge 
rote Strandboje am Strand von Blankenberge 
rote Strandboje am Strand von Blankenberge 
Strandbar am Strand von Blankenberge 
Strandbar am Strand von Blankenberge 
Unter der Seebrücke von Blankenberge 
Unter der Seebrücke von Blankenberge 
Pfosten der Seebrücke von Blankenberge 
Pfosten der Seebrücke von Blankenberge 
Strandpromenade von Blankenberge 
Strandpromenade von Blankenberge 
Appartementhaus in Blankenberge 
Appartementhaus in Blankenberge 
Tramstation der Küstentram Blankenberge-Pier
Tramstation der Küstentram Blankenberge-Pier
Stella-Maris-Kirche im Ortsteil Strandwijk von Zeebrugge
Stella-Maris-Kirche im Ortsteil Strandwijk von Zeebrugge
Rückseite der Stella Maris Kapelle im Ortsteil Strandwijk von Zeebrugge
Rückseite der Stella Maris Kapelle im Ortsteil Strandwijk von Zeebrugge
Aufgang zu den Gleisen am Bahnhof Zeebrügge-Strand
Aufgang zu den Gleisen am Bahnhof Zeebrügge-Strand
Unterführung zum Bahnhof Zeebrügge-Strand
Unterführung zum Bahnhof Zeebrügge-Strand
Gleise am Bahnhof Zeebrügge-Strand
Gleise am Bahnhof Zeebrügge-Strand

TAG 3

| Kanäle, Minnewatersee und Beginenhof 

Am letzten Tag sind wir am Groenerei entlang über den Rosenkranzkai (Rozenhoedkaai) zum See der Liebe (Minnewater) gelaufen. Viele Schwäne leben auf dem See und auf den Kanälen. Sie sind ein Symbol der Stadt und werden durch städtische Mitarbeiter am Wijngaardplein gefüttert und gepflegt. Anschließend haben wir uns den Beginenhof (Begijnhof) angeschaut. Der Hof wurde von Gräfin Johanna gestiftet und um 1250 gegründet. Beginen waren fromme Frauen, die in Gemeinschaft lebten, aber kein Gelübde wie Nonnen ablegten. Sie konnten die Gemeinschaft verlassen und heiraten. Sie arbeiteten in der Krankenpflege, gaben Unterricht und verrichteten Handarbeiten. Seit 1927 wohnen Benediktinerinnen auf dem Hof.

Blick auf die Brügger Grachten
Blick auf die Brügger Grachten
Pavillon in der Hoogstraat am Groenerei in Brügge
Pavillon in der Hoogstraat am Groenerei in Brügge
Schwäne auf dem Groenerei in Brügge
Schwäne auf dem Groenerei 
Terrasse eines Hotels am Groenerei in Brügge
Terrasse eines Hotels am Groenerei in Brügge
Haus am Groenerei in Brügge
Haus am Groenerei in Brügge
Minnewater (See der Liebe) in Brügge
Minnewater (See der Liebe) in Brügge
Weide am Minnewater (See der Liebe) in Brügge
Weide am Minnewater (See der Liebe)
Haus im Beginenhof am Minnewater in Brügge
Haus im Beginenhof am Minnewater 
Schwäne im Minnewaterpark in Brügge
Schwäne im Minnewaterpark in Brügge
Mauern des Beginenhofs
Mauern des Beginenhofs
Plakat "800 Jahre Beginenhof" am Eingang des Beginenhofs in Brügge
Plakat „800 Jahre Beginenhof“ am Eingang des Beginenhofs in Brügge
Schild "SSSt" an einer Mauer im Beginenhof
Schild „SSSt“ an einer Mauer im Beginenhof
Holzkreuz im Beginenhof in Brügge
Holzkreuz im Beginenhof 
Haus im Beginenhof in Brügge
Haus im Beginenhof 

| Sankt-Salvator-Kathedrale, Gruuthusemuseum und Liebfrauenkirche

Nachmittags shoppten wir in den Gassen rund um die Sint-Salvatorskathedraal (Sankt-Salvator-kathedrale). Wir suchten den Vintage-Shop Thelocker und haben stattdessen den T2 (Think Twice) – Shop  entdeckt. Anschließend liefen wir durch das (bereits geschlossene) Gruuthusemuseum im Palais der Herren von Gruuthuse, das neben der Liebfrauenkirche steht.  Unseren letzten Abend ließen wir im Barouche in der Sint-Jakobsstraat ausklingen, wo wir Pita und frische Bowls genossen. Zum Abschluss gab es noch eine Rieseneiskugel vom Australian-IceCream-Stand am Eiermarkt.

Eingangs Portal der Sint-Salvatorskathedraal (Sankt-Salvatorkathedrale) in Brügge
Eingangs Portal der Sint-Salvatorskathedraal (Sankt-Salvatorkathedrale) in Brügge
Jesuskreuz an der Sint-Salvatorskathedraal (Sankt-Salvatorkathedrale) in Brügge
Jesuskreuz an der Sint-Salvatorskathedraal (Sankt-Salvatorkathedrale) 
Türme der Sankt-Salvatorkathedrale in Brügge
Türme der Sankt-Salvatorkathedrale in Brügge
Foyer des Gruuthusemuseums
Foyer des Gruuthusemuseums
Das Gruuthusemuseum in Brügge
Das Gruuthusemuseum in Brügge
Steinbänke im Hof des Gruuthusemuseums
Steinbänke im Hof des Gruuthusemuseums
Innenhof des Gruuthusemuseums in Brügge
Innenhof des Gruuthusemuseums in Brügge

TAG 4

| Weiterreise nach Paris 

Nach dem Frühstück sind wir samstags zum Bahnhof und eine knappe Stunde nach Brüssel Midi gefahren. Dort sind wir in den Eurostar umgestiegen und waren etwa zweieinhalb Stunden später am Bahnhof Paris Nord. 

>> weiterlesen


MEHR DAZU

| Belgische Regionen und die Provinz Westflandern  

Das Königreich Belgien ist eine Monarchie mit drei Sprachregionen. Die drei Regionen sind in 578 Gemeinden gegliedert. Die Region Brüssel-Hauptstadt besteht aus neunzehn zweisprachigen Gemeinden. Die Wallonische Region ist in fünf Provinzen untergliedert, in denen überwiegend französisch gesprochen wird. In der Provinz Lüttich im Eupener Land und in der belgischen Eifel deutsch. Die Flämische Region (Flandern) ist in fünf Regionen unterteilt und umfasst das niederländische Sprachgebiet im Norden von Belgien. Flandern ist mit einer Fläche von knapp 14000 Quadratkilometern etwa fünfmal so groß wie das Saarland. In den fünf Provinzen Westflandern, Ostflandern, Flämisch-Brabant, Antwerpen und Limburg leben insgesamt fast 6.850.000 Menschen.

| Brügge in Belgien – die Hauptstadt von Westflandern 

Der Brügger Stadtkern ist von Festungsmauern (Wallanlagen) umgeben und wird von zahlreichen Kanälen (Grachten) durchzogen. Die mittelalterliche Altstadt wurde im Jahr 2000 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. Brügge ist die Hauptstadt Flanderns und war bis zum Ende des 15. Jahrhunderts eine bedeutende Seehandelsstadt, da das kanalisierte Flüsschen Reie direkt in einen Meeresarm (Zwin) der Nordsee mündete. Als dieser jedoch versandete, wurde Brügge vom Meer abgeschnitten und musste seine führende Stellung an Antwerpen abtreten.

Die Provinz Westflandern besteht aus acht Bezirken mit zweiundsechzig Gemeinden. Im etwa 660 km² große Bezirk Brügge leben rund 285.000 Menschen in der Stadt und den umliegenden Gemeinden Beernem, Blankenberge, Damme, Jabbeke, Knokke-Heist, Oostkamp, Torhout, Zedelgem und Zuienkerke. Die Stadt Brügge hat acht Stadteile und ist mit knapp 120.000 Einwohnern die größte Stadt der Provinz. Das Viertel VIII (Lissewege, Zeebrugge und Zwankendamme) grenzt an die Nordseeküste.