Drücke "Enter", um den Text zu überspringen.

Sommer-Wochenende in Leipzig – Zentrum und Baumwollspinnerei

Am letzten Juli-Wochenende waren wir in Leipzig, einer sächsischen Großstadt mit etwa 610.000 Einwohnern. Die Messestadt hat ein charmantes belebtes Zentrum mit vielen historischen Gebäuden und einem großen Kultur-, Shopping- und Gastronomie-Angebot. 

TAG 1

 

| Mit dem Deutschlandticket von Berlin nach Leipzig 

Die Fahrt von Berlin dauert mit der Bahn knapp drei Stunden. Zuerst sind wir eineinhalb Stunden mit dem RE4 bis nach Falkenberg (Elster) gefahren. Dort sind wir in die S4 Richtung Markkleeberg-Gaschwitz umgestiegen und waren eine Stunde später am Leipziger Hauptbahnhof. Unser Hotel, das Vienna House Easy Leipzig, lag fußläufig direkt gegenüber vom Hauptbahnhof.

Leipzig Hbf von WildVanilla (Rob) im Mai 2008 CC BY-NC-SA 2.0
Der Leipziger Hauptbahnhof, Foto von WildVanilla (Rob) im Mai 2008, Lizenz CC BY-NC-SA 2.0

| Das Zentrum der Messestadt 

Bei der Ankunft fiel uns zuerst das Wintergartenhochhaus in der Stadtmitte auf. Auf dem Dach befindet sich eine drehende Leuchtreklame mit einem doppelten M. Das ist das Logo der Leipziger Messe, die bis 1991 als Mustermesse (MM) bezeichnet wurde. Das Logo wurde von Erich Gruner entworfen. In Leipzig werden Messen schon seit dem 12. Jahrhundert abgehalten. Seit 1996 auf dem Messegelände in Seehausen im Norden Leipzigs.

Wir sind durch zuerst durch die Innenstadt gebummelt und waren in der Nikolai– und in der Thomaskirche. Wir kamen an der ehemaligen Stasi-Zentrale vorbei,  in der sich heute die Gedenkstätte befindet, und haben uns die Sehenswürdigkeiten rund um den Markplatz angesehen. Anschließend waren wir im Restaurant Andria lecker italienisch essen und haben den ersten Abend in einer Weinbar vor dem neuen Bachdenkmal ausklingen lassen.

Johann Sebastian Bach lebte bis zu seinem Tod 1750 in Leipzig. Er  kam 1723  mit seiner Frau und vier seiner Kinder und wurde dort mit 38 Jahren Kantor und Musikdirektor. Er war 27 Jahre lang für die Musik der Kirchen St. Thomas, St. Nikolai, Peterskirche und Neue Kirche verantwortlich. Darüber hinaus gab er Musikunterricht im Internat der Thomasschule. Während seiner Zeit in Leipzig schrieb Bach u.a. das Weihnachtsoratorium, die zweite Fassung des Magnificat, die Johannes- und die Matthäuspassion.

Das Wohnhochhaus in der Leipziger Wintergartenstraße mit  der Musterhaus-Messe-Leuchtreklame auf dem Dach
Das Wohnhochhaus in der Leipziger Wintergartenstraße mit der Musterhaus-Messe-Leuchtreklame auf dem Dach
Gewölbedecke der Nikolaikirche
Gewölbedecke der Nikolaikirche
Alte Handelsboerse in Leipzig
Alte Handelsbörse in Leipzig
Glasdach der Mädlerpassage in der Leipziger Innenstadt
Glasdach der Mädlerpassage in der Leipziger Innenstadt
 Die ehemalige Stasizentrale am früheren Matthäikirchhof
Die ehemalige Stasizentrale am früheren Matthäikirchhof
Parkplatz vor der ehemaligen Stasizentrale in der große Fleischergasse 2 in Leipzig
Parkplatz vor der ehemaligen Stasizentrale in der große Fleischergasse 2 in Leipzig
Wandbild Real Life des schottischen Künstlers Ross Sinclair  im Schumachergäßchen in Leipzig
Wandbild Real Life des schottischen Künstlers Ross Sinclair im Schumachergäßchen in Leipzig
Innenhof des Boutiquehotels Fregehaus in der Katharinenstraße in Leipzig
Innenhof des Boutiquehotels Fregehaus in der Katharinenstraße in Leipzig
Kunstautomat vor dem Thomas-Shop in Leipzig
Kunstautomat vor dem Thomas-Shop in Leipzig
Gewölbedecke der Thomaskirche
Gewölbedecke der Thomaskirche
Das neue Bachdenkmal vor der Thomaskirche
Das neue Bachdenkmal vor der Thomaskirche

TAG 2

| Die Baumwollspinnnerei in Leipzig-Lindenau

Am nächsten Morgen sind wir nach dem Frühstück mit der Tram 14 zum S-Bahnhof Plagwitz zur Baumwollspinnerei gefahren. Die Leipziger Baumwollspinnerei im Stadtteil Lindenau wurde 1884 gegründet und entwickelte sich zur größten Baumwollspinnerei Kontinentaleuropas, in der bis zu 4.000 Menschen arbeiteten. Nach der deutschen Wiedervereinigung wurde die Produktion eingestellt. Auf dem 10 Hektar großen Werksgelände siedelten sich Handwerker und Künstler der sogenannten Neuen Leipziger Schule an, wie z.B. Neo RauchRosa LoyMatthias WeischerJim WhitingRayk GoetzeTom Fabritius und Hans Aichinger. Auf dem Areal befinden sich u.a. mehrere Galerien, eine Keramikwerkstatt, ein Kino, eine Porzellanmanufaktur, ein Künstlerbedarfshandel sowie gastronomische Einrichtungen. 

Wegweiser Baumwollspinnerei - Leuchtreklame an einem Eckhaus in Leipzig
Wegweiser Baumwollspinnerei – Leuchtreklame an einem Eckhaus in Leipzig
Infotafel und Lageplan vor der Baumwollspinnerei
Infotafel und Lageplan vor der Baumwollspinnerei
Open Air Kino in der Leipziger Baumwollspinnerei
Open Air Kino in der Leipziger Baumwollspinnerei
Roter Renault vor dem Laden für Nichts in der Leipziger Baumwollspinnerei
Roter Renault vor dem Laden für Nichts in der Leipziger Baumwollspinnerei
Eingangstür Laden für Nichts in der Baumwollspinnerei
Eingangstür Laden für Nichts in der Baumwollspinnerei
Eingangstür zum Meisterzimmer in der Baumwollspinnerei
Eingangstür zum Meisterzimmer in der Baumwollspinnerei
Kassetten-Kunstwerk "Love Musik - Hate Faschism" an einer Mauer der Leipziger Baumwollspinnerei
Kassetten-Kunstwerk „Love Musik – Hate Faschism“ an einer Mauer der Leipziger Baumwollspinnerei
Eingang zur Halle 3 in der Leipziger Baumwollspinnerei
Eingang zur Halle 3 in der Leipziger Baumwollspinnerei
 Toilettenhäuschen in der Leipziger Baumwollspinnerei
Toilettenhäuschen in der Leipziger Baumwollspinnerei
 Graffiti Kopf an einer Tür in der Leipziger Baumwollspinnerei
Graffiti Kopf an einer Tür in der Leipziger Baumwollspinnerei
 Graffiti Lucky Gnome an einer Mauer in der Leipziger Baumwollspinnerei
Graffiti Lucky Gnome an einer Mauer in der Leipziger Baumwollspinnerei
 Graffiti Rotehaarige Frau mit Sprechblase Reloveution an einer Mauer in der Leipziger Baumwollspinnerei
Graffiti Rotehaarige Frau mit Sprechblase Reloveution an einer Mauer in der Leipziger Baumwollspinnerei
 Graffiti von Oxy - Frau mit Maske mit Zähnen an einer Mauer in der Leipziger Baumwollspinnerei
Graffiti von Oxy – Frau mit Maske mit Zähnen an einer Mauer in der Leipziger Baumwollspinnerei
Bild Monster von Sophia Süßmilch in der Galerie ASPN in Leipzig
Bild Monster von Sophia Süßmilch in der Galerie ASPN in Leipzig
Bild von Sophia Süßmilch in der Galerie ASPN in Leipzig
Bild von Sophia Süßmilch in der Galerie ASPN in Leipzig
Porzellankunst im Atelier Claudia Biehne in der Leipziger Baumwollspinnerei
Porzellankunst im Atelier Claudia Biehne in der Leipziger Baumwollspinnerei
Porzellankunst im Atelier Claudia Biehne in der Leipziger Baumwollspinnerei
Porzellankunst im Atelier Claudia Biehne in der Leipziger Baumwollspinnerei
grau-blaues Wandbild Frau an einer Mauer gegenüber der Leipziger Baumwollspinnerei
grau-blaues Wandbild Frau an einer Mauer gegenüber der Leipziger Baumwollspinnerei
Erni und Bert mit einem Schild "Mit Nazis trinkt man keinen Schnaps" - Aufkleber an einer Mauer der Baumwollspinnerei
Erni und Bert mit einem Schild „Mit Nazis trinkt man keinen Schnaps“ – Aufkleber an einer Mauer der Baumwollspinnerei
Uhr auf dem Werksgelände der Baumwollspinnerei in Leipzig
Uhr auf dem Werksgelände der Baumwollspinnerei in Leipzig
Graffiti Katze mit Mütze mit Schriftzug "KiezMiez030" auf dem Werksgelände der Baumwollspinnerei in Leipzig
Graffiti Katze mit Mütze mit Schriftzug „KiezMiez030“ auf dem Werksgelände der Baumwollspinnerei in Leipzig
Drei rote Kussmunde an einer Mauer der Baumwollspinnerei in Leipzig
Drei rote Kussmunde an einer Mauer der Baumwollspinnerei in Leipzig

Skulptur Emil von Theresa Rothe in der Galerie Laetitia Gorsy Leipzig
Skulptur Emil von Theresa Rothe in der  Galerie Laetitia Gorsy Leipzig
Ölbild "The Entrance" von Mahsa Merci in der Galerie Laetitia Gorsy in der Baumwollspinnerei in Leipzig
Ölbild „The Entrance“ von Mahsa Merci in der Galerie Laetitia Gorsy in der Baumwollspinnerei in Leipzig
Bild einer Frau in der Galerie Thaler Originalgrafik in der Baumwollspinnerei in Leipzig
Bild einer Frau in der Galerie Thaler Originalgrafik in der Baumwollspinnerei in Leipzig
Bild einer Frau in der Galerie Thaler Originalgrafik in der Baumwollspinnerei in Leipzig
Bild einer Frau in der Galerie Thaler Originalgrafik in der Baumwollspinnerei in Leipzig
Bild von Luke Carter in der Galerie Thaler Originalgrafik in der Baumwollspinnerei in Leipzig
Bild von Luke Carter in der Galerie Thaler Originalgrafik in der Baumwollspinnerei in Leipzig
Foyer des  Zentrums für zeitgenössische Kunst in Halle 14  in der Baumwollspinnerei in Leipzig
Foyer des Zentrums für zeitgenössische Kunst in Halle 14 in der Baumwollspinnerei in Leipzig
Porträt-Bilder in der Galerie Thaler Originalgrafik in der Baumwollspinnerei in Leipzig
Porträt-Bilder in der Galerie Thaler Originalgrafik in der Baumwollspinnerei in Leipzig
rote Plexiglas-Skulptur in einer Galerie in der Baumwollspinnerei
rote Plexiglas-Skulptur in einer Galerie in der Baumwollspinnerei
Zeichnung von Papst  Johannes Paul II. in einer Galerie in der Baumwollspinnerei
Zeichnung von Papst Johannes Paul II. in einer Galerie in der Baumwollspinnerei
Bild in der Galerie Thaler Originalgrafik in der Leipziger Baumwollspinnerei
Bild in der Galerie Thaler Originalgrafik in der Leipziger Baumwollspinnerei
Bild in der Galerie Thaler Originalgrafik in der Leipziger Baumwollspinnerei
Bild in der Galerie Thaler Originalgrafik in der Leipziger Baumwollspinnerei

| Karl-Heine-Straße und Karl-Heine- Kanal 

Anschließend sind wir durch die Karl-Heine-Straße gebummelt, haben eine Kaffee-Pause im Kaiserbad eingelegt und im WestFach Mitbringsel eingekauft. Dann am Karl-Heine Kanal entlang geschlendert und zurück ins Zentrum gefahren. Am Augustusplatz haben wir uns das City-Hochhaus, die Universität, das Gewand- und das Opernhaus angeschaut.

Da Capo Oldtimermuseum in der Karl-Heine-Straße 103/105
Das Da Capo Oldtimermuseum in der Karl-Heine-Straße 
Flugzeug vom Typ Il-18 auf dem Dach des Da Capo Oldtimermuseum in der Karl-Heine-Straße
Flugzeug vom Typ Il-18 auf dem Dach des Da Capo Oldtimermuseum in der Karl-Heine-Straße
Antifa-Café Plaque e.V. in der Industriestraße in Leipzig
Antifa-Café Plaque e.V. in der Industriestraße in Leipzig
Der Karl-Heine-Kanal in Leipzig
Der Karl-Heine-Kanal in Leipzig
Universitätsgebäude in Leipzig
Universitätsgebäude in Leipzig
City-Hochhaus neben dem Universitätsgebäude in Leipzig
City-Hochhaus neben dem Universitätsgebäude in Leipzig
City-Hochhaus neben dem Gewandhaus in Leipzig
City-Hochhaus neben dem Gewandhaus in Leipzig
Opernhaus in Leipzig
Opernhaus in Leipzig

| Der wilde Osten

Abends sind wir in Richtung Osten in die Leipziger Neustadt gelaufen, haben unseren Ausflug mit einem Aperol-Spritz in der Wilden Emma ausklingen lassen und sind am nächsten Morgen nach dem Frühstück wieder zurück nach Berlin gefahren.

„Mein Leipzig lob‘ ich mir! Es ist ein Klein-Paris und bildet seine Leute.“ 

( Zitat von Johann Wolfgang von Goethe aus Faust I aus der Szene im Auerbachs Keller)


MEHR DAZU

Einwohnerzahlen der Leipziger Ortsteile

Das Stadtgebiet ist in zehn Stadtbezirke mit den Schlüsselnummern 0 bis 9 gegliedert, die wiederum in Ortsteile unterteilt sind.

 

Die Kommentarfunktion ist deaktiviert, aber Trackbacks und Dingbacks sind offen.