Drücke "Enter", um den Text zu überspringen.

Das V-Modell

Das V-Modell XT ist ein deutsches Vorgehensmodell für Softwareprojekte des Bundes. Das Informationstechnikzentrum ITZBund und der Verein Weit e.V. sind für die Weiterentwicklung zuständig und kümmern sich um eine kontinuierliche Dokumentation. Seit 2020 gilt die aktuelle Version 2.3


Inhalt

1 Projekttypen und Vorgehensbausteine (Tailoring)
1.1 Vorgehensbausteine und Produkte
1.2 Dateistruktur der Projekttypen für Vorgehensbausteine 
1.3 Landkarte der Vorgehensbausteine
1.3.1 Vorgehensbausteine Management
1.3.2 Vorgehensbausteine AG/AN Schnittstelle
1.3.3 Vorgehensbausteine Systementwicklung und IT-Organisation
1.4 Zusammenfassung Vorgehensbausteine und Produkttypen
2 Rollen im V-Modell
2.1 Organisationsrollen
2.2 Projektrollen
3 Aktivitäten (Abläufe)
3.1 Projektdurchführungsstrategien
3.2 Entscheidungspunkte (Meilensteine)
3.3 Ablaufbausteine Systementwicklung
4 Projektmerkmale eines VM-Projektes


1 Projekttypen und Vorgehensbausteine (Tailoring)

..\ Projekttyp \ Vorgehensbaustein [Produkttyp, Rolle, Aktivität]
..\AG\ Vorgehensbaustein [Produkttyp, Rolle, Aktivität]
..\AGAN\ Vorgehensbaustein [Produkttyp, Rolle, Aktivität]
..\AN\ Vorgehensbaustein [Produkttyp, Rolle, Aktivität]

Die Abkürzung XT steht für “Extreme Tailoring” (sinngemäß extreme Schneiderei), d.h. das Modell ist modular aufgebaut. Es beschreibt verschiedene Projekttypen, denen Vorgehensbausteine mit Produkten, Rollen und Aktivitäten zugeordnet sind. Das V-Modell unterscheidet zwischen den Projekttypen AG, AN und AGAN, für deren Varianten Strategien für die Projektdurchführung beschrieben werden. 

Auftraggeber (AG)
Auftraggeber (AG)

AG (Auftraggeber):
Projekte für die Beauftragung eines externen IT-Dienstleisters, der ein IT-System entwickelt. Für diesen Projekttyp gibt es die Varianten “AG-Projekt mit einem Auftragnehmer” oder “AG-Projekt mit mehreren Auftragnehmern”. 

 

Auftragnehmer (AN)
Auftragnehmer (AN)

AN (Auftragnehmer):
Projekte von externen IT-Dienstleister, die IT-Systeme entwickeln. Für diesen Projekttyp gibt es die beiden Varianten “AN-Projekt mit Entwicklung, Weiterentwicklung, Migration” und “AN-Projekt mit Wartung und Pflege”.

 

Auftraggeber / Auftragnehmer (AGAN)
Auftraggeber / Auftragnehmer (AGAN)

AGAN (Auftraggeber/ Auftragnehmer):
Projekte für Auftraggeber und Auftragnehmer, die zur gleichen Organisation gehören und keinen Vertrag benötigen. Auch für diesen Typ werden die Strategien “AGAN-Projekt mit Entwicklung, Weiterentwicklung, Migration” und “AGAN-Projekt mit Wartung und Pflege” beschrieben.

 

1.1 Vorgehensbausteine und Produkte

..\AG\ Vorgehensbaustein [Produkttyp, Rolle, Aktivität]
..\AG\ Ausschreibungs- und Vertragswesen [Ausschreibung, Rolle, Aktivität]

Zu jedem Vorgehensbaustein gehören Dokumente, wie z.B. Verträge, Quelltexte oder Dokumentvorlagen, die im V-Modell als Produkte bezeichnet werden. Das Modell unterscheidet zwischen Produkttypen (Vorlagen) und Produktexemplaren (ausgefüllte Vorlagen), beispielweise ist die konkrete Ausschreibung eines Auftraggebers ein Produktexemplar des Produkttyps Ausschreibung. Alle Produkte werden in einer bestimmten Dateistruktur abgelegt. Beispielsweise finden Auftraggeber die Dateivorlage für das Erstellen einer Ausschreibung im Ordner “Ausschreibungs- und Vertragswesen”.

Projekttypen, Vorgehensbausteine und Produkte im V-Modell
Projekttypen, Vorgehensbausteine und Produkte im V-Modell

1.2 Dateistruktur der Projekttypen für Vorgehensbausteine 

..\ AN \ Systementwurf [Produkttyp, Rolle, Aktivität]
..\ AN \ Systemspezifikation [Produkttyp, Rolle, Aktivität]
..\ AN \ Angebot-und Vertragswesen [Produkttyp, Rolle, Aktivität]
..\ AGAN \ Logistikelemente [Produkttyp, Rolle, Aktivität]

Die Dateiordner aller Vorgehensbausteine für AG-Projekte sind auch bei AN- und AGAN-Projekten vorhanden. AN- und AGAN – Projekte besitzen zusätzlich die Dateiordner “Systementwurf” und “Systemspezifikation”. Die eigentlichen Systemelemente (Software– und Hardware – Einheiten), die im Vorgehensbaustein Systemerstellung entstehen,  werden im Pflichtenheft (Gesamtsystementwurf) beschrieben. Den Dateiordner “Logistikelemente” findet man nur in AGAN-Projekten und der Ordner “Angebot-und Vertragswesen” ist nur bei AN-Projekten vorhanden. 

Projekttypen mit entsprechenden Vorgehensbausteinen im V-Modell
Projekttypen mit entsprechenden Vorgehensbausteinen im V-Modell

1.3 Landkarte der Vorgehensbausteine 

// Management
..\AG\ Vorgehensbaustein [Produkttyp, Rolle, Aktivität]
// Projekt-Schnittstelle
..\AGAN\ Vorgehensbaustein [Produkttyp, Rolle, Aktivität]
// Systementwicklung
..\AN\ Vorgehensbaustein [Produkttyp, Rolle, Aktivität]

Die Vorgehensbausteinlandkarte visualisiert Zugehörigkeit und Abhängigkeiten der Bausteine in den Disziplinen (Bereichen) Management, Projekt-Schnittstelle und Systementwicklung.

Vorgehensbausteinlandkarte des V-Modell-XT, entwickelt 2013 von der Bundesstelle für Informationstechnik, Referat BIT A 4
Vorgehensbausteinlandkarte V-Modell-XT, entwickelt 2013 von der Bundesstelle für Informationstechnik, Referat BIT A 4 

1.3.1 Vorgehensbausteine Management

In der weißen Region (Nordamerika) befinden sich die Bausteine des Managements. Fett schwarz umrandet die Kernbausteine, die in allen VM-Projekten vorkommen: Projektmanagement bzw. Projektmanagement (Bund), Konfigurations-, Problem- und Änderungsmanagement sowie Qualitätssicherung. Die Produkte  befinden sich in den Ordnern “Anbahnung und Organisation”, “Berichtswesen”, “Planung und Steuerung”, “Qualitätssicherung”, “Problem- und Änderungs-” sowie “Risikomanagement”. Beim Projektmanagement (Bund) wird vor dem Projektauftrag eine Vorstudie erstellt, die in einem Dateiordner “Anforderungen und Analysen” abgelegt wird. Für den Bund ist die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung, die mehrere Kalkulationen umfasst ,verpflichtet. Projektcontrolling und Großprojektmanagement sind für mittlere und große Projekte relevant.

..\AG\Projektmanagement [Produkttyp, Rolle, Aktivität]
..\AG\Anbahnung und Organisation [Produkttyp, Rolle, Aktivität]
..\AG\Berichtswesen [Produkttyp, Rolle, Aktivität]
..\AG\Planung und Steuerung [Produkttyp, Rolle, Aktivität]
..\AG\Problem- und Änderungsmanagement [Produkttyp, Rolle, Aktivität]
..\AG\Qualitätssicherung [Produkttyp, Rolle, Aktivität]

..\AG\Projektmanagement Bund [Produkttyp, Rolle, Aktivität]
..\AG\Anforderungen und Analysen [Produkttyp, Rolle, Aktivität]
..\AG\Wirtschaftlichkeitsbetrachtung (WiBe) [Produkttyp, Rolle, Aktivität]

..\AG\Problem-und Änderungsmanagement [Produkttyp, Rolle, Aktivität]
..\AG\Konfigurationsmanagement [Produkttyp, Rolle, Aktivität]
..\AG\Qualitätssicherung [Produkttyp, Rolle, Aktivität]

..\AG\Projektcontrolling[Produkttyp, Rolle, Aktivität]
..\AG\Großprojektmanagement[Produkttyp, Rolle, Aktivität]

1.3.2 Vorgehensbausteine AGAN-Schnittstelle

Die Projekt-Schnittstelle zwischen AN- und AG-Projekten liegt in der hellorangen Region (Südamerika, Afrika und Australien). Dort befinden sich die Vorgehensbausteine Lieferung und Abnahme (AG)Lieferung und Abnahme (AN), Vertragsschluss (Bund)Datenschutz, Betriebsübergabe und IT-Sicherheit. Deren Produkte befinden sich in den Ordnern “Lieferung und Abnahme”, “Ausschreibungs- und Vertragswesen (Vergabeakte)”, “Angebots- und Vertragswesen”, “Qualitätssicherung” sowie “IT-Organisation und Betrieb”.

..\AG\Vertragsschluss Bund [Produkttyp, Rolle, Aktivität]
..\AG\Ausschreibungs- und Vertragswesen [Produkttyp, Rolle, Aktivität]
..\AN\Angebots- und Vertragswesen [Produkttyp, Rolle, Aktivität]
..\AG\Lieferung und Abnahme [Produkttyp, Rolle, Aktivität]
..\AN\Lieferung und Abnahme [Produkttyp, Rolle, Aktivität]
..\AG\IT-Organisation und Betrieb [Produkttyp, Rolle, Aktivität]
..\AN\IT-Organisation und Betrieb [Produkttyp, Rolle, Aktivität]
..\AG\Qualitätssicherung [Produkttyp, Rolle, Aktivität]
..\AN\Qualitätssicherung [Produkttyp, Rolle, Aktivität]
..\AG\Betriebsübergabe [Produkttyp, Rolle, Aktivität]
..\AN\Betriebsübergabe [Produkttyp, Rolle, Aktivität]
..\AG\Datenschutz [Produkttyp, Rolle, Aktivität]
..\AN\Datenschutz [Produkttyp, Rolle, Aktivität]
..\AG\IT-Sicherheit [Produkttyp, Rolle, Aktivität]
..\AN\IT-Sicherheit [Produkttyp, Rolle, Aktivität]

1.3.3 Vorgehensbausteine Systementwicklung und IT-Organisation 

Die Vorgehensbausteine für IT-Organisation und Systementwicklung befinden sich in der dunkelorangen Region (Europa und Asien). Das V-Modell unterscheidet dabei zwischen einem System, das ausschließlich aus Hard-und Software besteht, und dem Gesamtsystem, das darüber hinaus Einrichtungen, Personen und Prozesse mit einbezieht. Die Produkte der Vorgehensbausteine Weiterentwicklung und Migration von Altsystemen, Benutzbarkeit und Ergonomie, Anforderungsfestlegung,  SW-Entwicklung, Systemerstellung, Anforderungsfestlegung (Bund) , Multi-Projektmanagement und Evaluierung von Fertigprodukten befinden sich in den Ordnern “Anforderungen und Analysen”, “Systementwurf”,  “Systemspezifikationen”, “Systemelemente”, “Logistikelemente” und “Qualitätssicherung”.

..\AG\ Anforderungen und Analysen [Produkttyp, Rolle, Aktivität]
..\AN\ Systementwurf [Produkttyp, Rolle, Aktivität]
..\AN\ Systemspezifikationen [Produkttyp, Rolle, Aktivität]
..\AN\ Systemelemente [Produkttyp, Rolle, Aktivität]
..\AGAN\ Logistikelemente [Produkttyp, Rolle, Aktivität]
..\AN\ Qualitätssicherung [Produkttyp, Rolle, Aktivität]

1.4 Zusammenfassung Vorgehensbausteine und Produkttypen



2 Rollen im V-Modell

Zu jedem Vorgehensbaustein gehören Projektmitarbeiter, für die im V-Modell Organisations– und Projektrollen beschrieben sind. Jedem Produkt ist eine Rolle zugeordnet, dessen Inhaber für die Erstellung verantwortlich ist. Für jede Rolle ist definiert, für welche Produkte sie verantwortlich ist und an welchen Produkten sie mitwirken. 

Vorgehensbaustein [Produkttyp, Rolle, Aktivität]

2.1 Organisationsrollen

Die sechs Organisationsrollen bestehen in einer Organisation unabhängig vom Projekt. Akquisiteure, Einkäufer, Betriebsbeauftragte, Qualitätsmanager, Datenschutz – und IT-Sicherheitsbeauftragte arbeiten konzeptionell und sind höchstens für ein V-Modell-Produkt verantwortlich. Einkäufer wirken an den meisten Produkten mit.



2.2 Projektrollen 

Bei den Projektrollen kann eine Person mehrere Rollen besetzen, oder eine Rolle durch mehrere Personen besetzt werden. Projektleiter verantworten die meisten Produkte und wirken darüber hinaus an vielen mit. Projektmanager wirken an elf mit und verantworten elf. Prüfer verantworten sieben, technische Autoren und Systemarchitekten sechs. Software-Architekten und Betriebsverantwortliche sind für fünf Produkte verantwortlich. Hardware– Architekten, Anforderungsanalytiker (AG), Ausschreibungsverantwortliche sowie Hardware– und Software-Entwickler haben vier Produktverantwortungen. QS-Verantwortliche, Systemintegratoren, Datenschutz-, Informationssicherheits– und Änderungsverantwortliche drei. Projektkaufleute, Logistik– , Fach– und Ergonomieverantwortliche sind für je zwei  Produkte verantwortlich. Funktionssicherheitsverantwortliche, LogistikentwicklerKM-Verantwortliche, Anforderungsanalytiker (AN) und KM-Administrator verantworten ein Produkt. Änderungssteuerungsgruppe, Lenkungsausschuss, Anwender sowie Verfahrensverantwortliche für Fachseite, IT-Betrieb und Weiterentwicklung haben keine Produktverantwortung.



3 Aktivitäten im V-Modell (Abläufe

Vorgehensbaustein [Produkttyp, Rolle, Aktivität]

Zu jedem Vorgehensbaustein gehören Aktivitäten (Abläufe), die die Produkte verändern. Wird beispielsweise ein Projektvorschlag genehmigt, kann daraus ein Projektauftrag erarbeitet werden. Wird dieser unterzeichnet, ist der erste Meilenstein erreicht, und das Projekt wird initialisiert (gestartet). Im V-Modell sind für die Systementwicklung Projektdurchführungsstrategien, Entscheidungspunkte (Meilensteine) und Ablaufbausteine beschrieben. 

3.1 Projektdurchführungsstrategien

Das V-Modell beschreibt für jeden Projekttyp Strategien für die Durchführung. Am einfachsten ist die Strategie für AG-Projekte mit einem Auftragnehmer. Zuerst wird das Projekt auf Auftraggeber genehmigt und gestartet. Dann werden die Anforderungen festgelegt und eine Ausschreibung veröffentlicht. Anschließend wird ein Dienstleiter beauftragt, der das System entwickelt. Sind mehrere Iterationen geplant, wird der Projektfortschritt laufend überprüft. Verläuft die Abnahme des fertigen Systems  erfolgreich, wird das Projekt abgeschlossen. Bei AG-Projekt mit mehreren Auftragnehmern wird das Gesamtprojekt vom Anforderungsanalytiker des Auftraggebers in mehrere Teilprojekte aufgeteilt. Die Strategie AN-Projekt mit Entwicklung, Weiterentwicklung oder Migration eignet sich für Projekte, bei denen die System-Anforderungen stabil bleiben und das technologische Risiko relativ gering ist, wie z.B. bei Neuentwicklungen oder der Migration von Altsystemen. Im Gegensatz dazu sind AN-Projekte mit Wartung und Pflege für laufende Systeme, bei denen Fehler behoben oder Funktionalitäten modifiziert werden. Entsprechend dazu gibt es auch für AGAN-Projekte die Strategien mit Entwicklung, Weiterentwicklung oder Migration und mit Wartung und Pflege

V-Modell Projektdurchführungsstrategie AG-Projekt mit einem Auftragnehmer
V-Modell Projektdurchführungsstrategie AG-Projekt mit einem Auftragnehmer

3.2 Entscheidungspunkte (Meilensteine)

An Entscheidungspunkten wird über den Projektfortschritt entschieden. Das V-Modell unterscheidet, je nach Verantwortlichkeit, zwischen Meilensteinen fürs Management, für die AG/AN – Schnittstelle und für die Systemerstellung.



3.3 Ablaufbausteine Systementwicklung

Ablaufbausteine beschreiben System-Entwicklungsstrategien. Bei der Planung von Iterationen kann, im Rahmen der Systemerstellung, zwischen prototypischer, inkrementeller und komponentenbasierter Systementwicklung gewählt werden. 



4 Projektmerkmale eines VM-Projektes 

Bei der Projektgröße kann zwischen vier Optionen, von klein bis megagroß, gewählt werden.

V-Modell: Merkmal Projektgröße
V-Modell: Merkmal Projektgröße

Beim Anlegen eines neuen VM-Projektes im V-Modell Projektassistent werden zunächst Projekttyp und Typvariante ausgewählt. Je nach Option sind bedingte Vorgehensbausteine und Projektmerkmale vorausgewählt. Anschließend können im Anwendungsprofil die Merkmale Auftragnehmer, Fertigprodukte und Betriebsübergabe festgelegt werden, mit denen erfasst wird, ob ein externer IT-Dienstleister oder einer Dienstleister des Bundes beauftragt wird, ob fertige Komponenten verwendet werden, und ob das System, unter Berücksichtigung von IT-Sicherheit und Datenschutz, für den Betrieb freigegeben wird. Wenn, beim Anlegen eines neuen Anwendungsprofils, im Dropdown Messung und Analyse ausgewählt wird, können quantitative Projektkennzahlen anhand der Vorlagendatei “Metrikauswertung.odt” erfasst werden. Wir im Dropdown kaufmännisches Projektmanagement die Option “Ja” gewählt, ist das Ausfüllen der Dokumente im Baustein Planung und Steuerung erforderlich.

V-Modell Projektassistent: Maske Anlegen eines neuen Projektes
V-Modell Projektassistent: Maske Anlegen eines neuen Projektes
V-Modell Projektassistent: Maske 2 Anlegen der Projektmerkmale  des neuen Projektes
V-Modell Projektassistent: Maske 2 Anlegen der Projektmerkmale des neuen Projektes

Quellen:
Die Icons der Cards sind von Flaticon, Designer: monkikFreepikSecret Studioiconixar, Uniconlabs, Muhammad_UsmanAndrean Prabowo, VectorPortalzero_wingcah nggunungVectors TankAfian Rochmah Afif, nangiconMuhammad AtifPaul J.herikuslogisstudio, Karyative, Candy DesigndDaraitim2101juicy_fish, Icongeek26, Flat Icons, noomtah, Sumitsaengtong, Mehwish, Eucalyp, Vino


 

Die Kommentarfunktion ist deaktiviert, aber Trackbacks und Dingbacks sind offen.