Mitte August machten wir einen Tagesausflug nach Magdeburg an der Elbe. Mit dem RE1 dauert die Fahrt von Berlin bis zum Magdeburger Hauptbahnhof etwa zwei Stunden.
Seit 2010 präsentiert sich die Stadt als Ottostadt. Sie war Kaiserpfalz unter Otto dem Großen, der im 10. Jahrhundert das Erzbistum Magdeburggründete und dort 973 n.Chr. im Dom beigesetzt wurde. Der zweite Otto war Otto von Guericke, der im 17. Jahrhundert dort geboren wurde und dreißig Jahre lang Bürgermeister war. Im Mittelalter wurde die Stadt als Jungfrauenstadt (Parthenopolis) bezeichnet, da Magd damals Jungfrau bedeutete. Das spiegelt sich im Stadtwappen wider.
Die Magdeburger HubbrückeAuf der Magdeburger HubbrückeBlick von der Hubbrücke auf Dom und ElbeBaustelle der Stadthalle Magdeburg auf der Elbinsel Werder.Baustelle der Mehrzweckhalle Hyparschale in MagdeburgDer Albinmüller-Turm neben der Stadthalle im RotehornparkDer Albinmüller-Turm des Architekten Albin Müller in MagdeburgDDR-Lampensäulen vor dem Pferdetor neben der Stadthalle im Stadtpark RotehornBiergarten Le Frog am Adolf-Mittag-SeeBlick auf den Adolf-Mittag-See im Rotehornpark in Magdeburg
Über die Sternbrücke zurück zum Bahnhof
Nach einer Pause im Biergarten des Stadtparks sind wir über die Sternbrücke wieder auf die westliche Seite der Elbe und durch das Gründerzeitviertel in der Hegelstraße gebummelt. Abschließend sind wir durch die Straßen um den Hasselbachplatz zurück zum Bahnhof gelaufen.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.