In den Sommerferien waren wir wieder im Citadines Montmartre in Paris. Die Unterkunft liegt im 18. Arrondissement de la Buttes-Montmartre.
Paris hat zwanzig Stadtbezirke (Arrondissements). Die letzten beiden Ziffern der Pariser Postleitzahlen zeigen die Nummer des jeweiligen Arrondissements. (Einen Brief nach Montmartre geht an die Postleitzahl 75018). Auf den Parisern Straßenschildern findet man oben die Nummer des Arrondissements, in dem sich die Straße befindet.

Alle Arrondissements sind in jeweils vier Quartiere unterteilt. Das 18. besteht aus den Quartieren La Goutte d’Or (71), La Chapelle (72) , Clignancourt (70) und Grandes-Carrières (69). Wir wohnten im Quartier 69.
Anreisetag – Zurück in Montmartre
Gleich nach der Ankunft sind wir mit der Funiculaire zur Basilika Sacré-Cœur hoch gefahren. Oben auf dem Hügel genossen wir einen herrlichen Blick über die weißen Dächer der Stadt.

Dann sind wir durch die kleinen Gassen von Montmartre gebummelt. Wir haben den Künstlern am Place du Tertre bei der Arbeit zugeschaut und interessante Streetart-Kunstwerke gesehen.



Neben dem Hotel liegt ein wunderschöner Friedhof, auf dem viele bekannte Persönlichkeiten begraben liegen.


Tag 1 – Quer durch drei Arrondissements zum Eiffelturm
Morgens sind wir über den Boulevard de Clichy gelaufen, der mittlerweile stärker befahren ist als auf dem Bild von Vincent van Gogh.

Am Place de Clichy treffen das achte, das neunte, das siebzehnte und das achtzehnte Arrondissement zusammen. Am Boulevard de Clichy – bei der Metrostation Blanche – liegt das Rotlichtviertel Pigalle. Bekannt für seine rote Mühle, dem Varieté Moulin Rouge. Um die Ecke in der Rue Lepic gibt es eine Boulangerie mit sehr leckeren Baquettes.




Anschließend sind wir gen Süden nach l’Opéra, dem 9. Arrondissement. Dort sind wir durch die – noch verschlafenen – Straßen der Quartiere Saint-Georges und Rochechouart spaziert. Viele Bars öffnen erst abends.



Am Nachmittag sind wir mit dem 30er Bus ins 8. Arrondissement de l’Élysée gefahren und haben uns den Arc de Triomphe angeschaut.


Anschließend sind wir über die Champs-Élysées ins 7. Arrondissement du Palais Bourbon gelaufen. Der Eiffelturm liegt im Quartier du Gros-Caillou. Trotz Hitze und streikbedingten langen Wartezeiten an den Aufzügen haben wir es diesmal bis in die oberste Etage des Eiffelturms geschaftt.




Tag 2 – Centre Pompidu und Marais
Am nächsten Tag sind wir mit der Metro ins 4. Arrondissement de l’Hôtel de Ville gefahren. Zuerst ins Centre Pompidu – dem Museum für moderne Kunst – im Quartier Beaubourg.







Anschließend sind wir durch das jüdische Viertel Marais bis zur Kathedrale Notre-Dame spaziert. (Zur Info: Der Kölner Dom ist höher :-))


Tag 3 – Louvre und Rue de Rivoli
Der Louvre liegt im 1. Arrondissement du Louvre – direkt an der Seine. Wir haben uns den imposanten Innenhof angesehen und die Glaspyramide bewundert.




Dann haben wir uns beim Shoppen in der Rue de Rivoli verlaufen und sind im Forum des Halles – einem unübersichtlichen Einkaufszentrum – gelandet. Dort hat es uns nicht gefallen.

